Geschäftsbedingungen

 

Unsere AGB

Grundlegende Bestimmungen (Stand 12.03.2018)

Der Vertrag kommt zustande mit der Firma
Lebe GmbH, Wohlenbergstr. 16, D-30179 Hannover

nachfolgend Verkäufer genannt. Die weiteren Angaben entnehmen Sie dem Impressum. Die nachstehenden Vertragsbedingungen gelten für alle geschlossenen Verträge zwischen dem Verkäufer und dem jeweiligen Käufer und werden im Rahmen der Bestellung ausdrücklich anerkannt.Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

Zustandekommen des Vertrages

Die Warenangebote des Verkäufers im Internet stellen kein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages dar, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung (Kaufangebot des Käufers).

Die zum Kauf beabsichtigen Waren sind im »Warenkorb« abgelegt. Über die Schaltfläche »Einkaufswagen« in der Navigationsleiste können Sie den »Warenkorb« aufrufen und dort jederzeit Änderungen vornehmen. Nach Betätigen der Schaltfläche »Zur Kasse gehen« und der nachfolgenden Eingabe der persönlichen Daten werden auf der nachfolgenden Seite nochmals alle Bestelldaten angezeigt.

Vor Absenden der Bestellung haben Sie die Möglichkeit, hier sämtliche Angaben (z. B. Name, Anschrift, Versand, Zahlungsart und bestellte Artikel) nochmals zu überprüfen und, gegebenenfalls über die Schaltflächen »Bearbeiten« zu ändern bzw. den Bestellvorgang abzubrechen.Mit Anklicken der Schaltfläche »Jetzt Kaufen« geben Sie ein verbindliches Angebot beim Verkäufer ab. Sie erhalten zunächst eine automatische E-Mail über den Eingang Ihrer Bestellung, die noch nicht zum Vertragsschluss führt (Bestellbestätigung). Die Annahme Ihres Angebots (und damit der Vertragsabschluss) erfolgt durch Zusendung einer gesonderten E-Mail, in welcher Ihnen die Bearbeitung der Bestellung oder Auslieferung der Ware bestätigt wird (Auftragsbestätigung). Der Rechnung, die Sie per E-Mail erhalten sind diese AGB, die Widerrufsbelehrung und unsere Datenschutzerklärung als PDF Dateien angehängt, die Sie speichern und/oder ausdrucken können.Der Vertragstext (Bestelldaten, AGB und Widerrufsbelehrung) wird beim Verkäufer gespeichert. Die Speicherung ist jedoch befristet, sorgen Sie deshalb bitte selbst für einen Ausdruck oder eine gesonderte Speicherung.Sollten Sie binnen 7 Werktagen keine Auftragsbestätigung erhalten, sind Sie nicht mehr an Ihre Bestellung gebunden. Gegebenenfalls bereits erbrachte Leistungen werden in diesem Fall unverzüglich zurückerstattet.

Preise, Liefer- und Versandkosten

Die in den jeweiligen Angeboten angeführten Preise stellen die Endpreise dar. Sie beinhalten alle Preisbestandteile einschließlich der jeweiligen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die anfallenden Liefer- und Versandkosten sind nicht im Kaufpreis enthalten, sie sind über den jeweiligen Artikel aufrufbar, werden im Laufe des Bestellvorganges gesondert ausgewiesen und sind von Ihnen zusätzlich zu tragen.

Bei grenzüberschreitender Lieferung können im Einzelfall weitere Steuern (z.B. im Falle eines Erwerbs innerhalb der EU) und/oder Abgaben (z.B. Zölle) von Ihnen zu zahlen sein. Diese Steuern und Abgaben sind nicht an den Verkäufer, sondern jeweils an die dort zuständigen Zoll- bzw. Steuerbehörden zu entrichten.

Zahlungsbedingungen

Sie haben je nach Bonität folgende Zahlungsmöglichkeiten:

Bezahlen Sie bequem und schnell mit Ihrer Kreditkarte über Stripe.

Unser Payment-Anbieter Stripe ermöglicht eine sichere und bequeme Zahlung per SSL-Verschlüsselung. Ihre Kreditkartendaten werden nur für die Zahlung der Bestellung verwendet und nicht gespeichert. Die Belastung Ihres Kreditkartenkontos erfolgt mit Abschluss der Bestellung.

Für die Zahlung per Kreditkarte benötigen Sie Ihre Kreditkartennummer, den dreistelligen Sicherheitscode auf der Rückseite Ihrer Karte sowie das Ablaufdatum.

Alle Banküberweisungen werden in Stripe verarbeitet. Wenn Sie also mit Kreditkarten bezahlen, werden Sie zur Stripe-Webseite weitergeleitet. Alle Zahlungen sind durch interne Verschlüsselung geschützt.

Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie hier.

Liefer- und Versandbedingungen

Die Lieferung erfolgt innerhalb Deutschlands. Die Versendung erfolgt innerhalb von zwei bis fünf Werktagen nach Zahlungseingang bzw. im Falle der Zahlung per Rechnung innerhalb von zwei bis fünf Werktagen nach Zusendung der Auftragsbestätigung, soweit Ihnen in der Artikelbeschreibung keine andere Lieferfrist angezeigt wird.Sollte ein von Ihnen bestelltes Produkt wider Erwarten trotz rechtzeitigem Abschluss eines adäquaten Deckungsgeschäftes aus einem vom Verkäufer nicht zu vertretenden Gründen nicht verfügbar sein, werden Sie unverzüglich über die Nichtverfügbarkeit informiert und bereits geleistete Zahlungen werden unverzüglich erstattet.

Bitte beachten:

Verbraucher werden gebeten, die Ware bei Lieferung umgehend auf Vollständigkeit, offensichtliche Mängel und Transportschäden zu überprüfen und Beanstandungen dem Verkäufer und dem Transportunternehmen umgehend anzuzeigen und schriftlich mitzuteilen.

Hinweis: Die vorstehenden Modalitäten sind keine Voraussetzung für eine wirksame Ausübung des Widerrufsrechts. Ihre Gewährleistungsansprüche und Ihr Widerrufsrecht bleiben hiervon unberührt.

Soweit Sie Verbraucher sind, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache während der Versendung erst mit der Übergabe der Ware an Sie über, unabhängig davon, ob die Versendung versichert oder unversichert erfolgt.

Sind Sie kein Verbraucher, erfolgt die Lieferung und Versendung mit Übergabe an das Transportunternehmen auf Ihre Gefahr.

Gewährleistung

Es bestehen die gesetzlichen Mängelhaftungsrechte für Waren. Bei gebrauchten Sachen beträgt die Gewährleistungsfrist ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Die einjährige Gewährleistungsfrist gilt nicht für dem Verkäufer zurechenbare, schuldhaft verursachte Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und grob fahrlässig oder vorsätzlich verursachte Schäden bzw. Arglist des Verkäufers.Soweit der Käufer Unternehmer ist, gilt abweichend von Ziff. 1:- Als Beschaffenheit der Ware gelten nur die eigenen Angaben des Verkäufers und die Produktbeschreibung des Herstellers als vereinbart, nicht jedoch sonstige Werbung, öffentliche Anpreisungen und Äußerungen des Herstellers.- Der Käufer ist verpflichtet, die Ware unverzüglich und mit der gebotenen Sorgfalt auf Qualitäts- und Mengenabweichungen zu untersuchen und offensichtliche Mängel unverzüglich dem Verkäufer schriftlich anzuzeigen, zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung der Anzeige der Mängel. Dies gilt auch für später festgestellte verdeckte Mängel ab Entdeckung.Bei Verletzung der Untersuchungs- und Rügepflicht ist die Geltendmachung der Gewährleistungsansprüche ausgeschlossen.Bei Mängeln leistet der Verkäufer nach seiner Wahl Gewähr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung.Die Gewährleistungsfrist beträgt ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Ziffer 3 gilt entsprechend.

Bitte beachten: Der Käufer wird gebeten, soweit als möglich die Ware nicht unfrei sondern als versichertes Paket an den Anbieter zurückzusenden. Gern erstattet der Anbieter auch vorab die Portokosten, soweit er die Rücksendekosten zu tragen hat. Auch wird darum gebeten, Beschädigungen und Verunreinigungen der Ware zu vermeiden. Die Ware soll in Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör und mit allen Verpackungsbestandteilen an den Anbieter zurückgesandt werden. Soweit der Käufer die Originalverpackung nicht mehr besitzt, sollte er zur Vermeidung von Transportschäden für eine geeignete Verpackung sorgen.

Hinweis: Die vorstehenden Modalitäten sind keine Voraussetzung für eine wirksame Ausübung Ihrer Gewährleistungsansprüche. Ihre Gewährleistungsansprüche und Ihr Widerrufsrecht bleiben hiervon unberührt.

Eigentumsvorbehalt

Die gelieferte Ware (Vorbehaltsware) bleibt bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises Eigentum des Verkäufers. Ist der Käufer Unternehmer, gilt ergänzend folgendes:

  • Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der Vorbehaltsware bis zum vollständigen Ausgleich aller Forderungen aus der laufenden Geschäftsbeziehung vor. Vor Übergang des Eigentums an der Vorbehaltsware ist eine Verpfändung oder Sicherheitsübereignung nicht zulässig.

  • Der Käufer kann die Ware im ordentlichen Geschäftsgang weiterverkaufen, solange er nicht in Zahlungsverzug ist.Der Käufer tritt bereits jetzt alle Forderungen in Höhe des (jeweiligen) zum Zeitpunkt der Entstehung noch offenen Rechnungsbetrages, die ihm aus dem Weiterverkauf erwachsen, an den Verkäufer ab.

Der Verkäufer nimmt diese Abtretung an. Der Käufer ist zur Einziehung dieser Forderung(en) auf seine Rechnung im eigenen Namen für den Verkäufer ermächtigt. Soweit er seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemäß nachkommt, behält sich der Verkäufer allerdings vor, die Forderung selbst einzuziehen.Bei Verbindung und Vermischung der Vorbehaltsware erwirbt der Verkäufer Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des Rechnungswertes der Vorbehaltsware zu den anderen verarbeiteten Gegenständen zum Zeitpunkt der Verarbeitung.Der Verkäufer verpflichtet sich, die ihm zustehenden Sicherheiten auf Ihr Verlangen insoweit freizugeben, dass der realisierbare Wert der Sicherheiten des Verkäufers die zu sichernde Forderung um mehr als 20% übersteigt. Die Auswahl der freizugebenden Sicherheiten obliegt dem Verkäufer.

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Post: Lebe GmbH, Wohlenbergstraße 16, 30179, Hannover; E-Mail: info@lebegmbh.com; Tel.: +49 (0)511 / 13221770; Fax: +49 (0) 511 / 13221777.) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ende der Widerrufsbelehrung

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen:

  • zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind;

  • zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

An:
Lebe GmbH
Wohlenbergstraße 16
30179 Hannover
Telefon: +49 (0) 511 132217 37 (Tarif: dt. Festnetz)
E-Mail: info@lebegmbh.de

Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):

Bestellt am (*):         /erhalten am (*):
Name des/der Verbraucher(s):
Anschrift des/der Verbraucher(s):

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

Datum:

(*) Unzutreffendes streichen.

Haftungsbeschränkung

Der Verkäufer haftet für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, Garantien für die Beschaffenheit des Kaufgegenstandes, arglistiges Verschweigen von Mängeln und Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz.Unbeschadet Ziffer VIII. 1. ist die Haftung des Verkäufers für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen ausgeschlossen, sofern keine wesentliche Vertragspflichten (deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglichen und/oder deren  Verletzung die Erreichung des Vertragszweckes gefährdet und auf deren Erfüllung der Kunde regelmäßig vertrauen darf (sogenannte Kardinalpflichten)), betroffen sind. Das gilt auch für entsprechende Pflichtverletzungen der Erfüllungsgehilfen des Verkäufers.Die Haftung des Verkäufers für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen von Kardinalpflichten ist auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren vertragstypischen Schaden begrenzt.

Datennutzung

Ihre Daten werden von uns zur Abwicklung des geschlossenen Vertrages verarbeitet. Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse zudem, um Sie über ähnliche Kaufangebote zu informieren. Dazu können auch Bewertungsanfragen gehören. Dieser Datennutzung können Sie jederzeit kostenlos widersprechen durch eine Mitteilung an info@wd-plus.de

Den Kunden steht das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu. Der Widerspruch kann mit jedem Kommunikationsmittel, nicht nur per E-Mail, erklärt werden. Er muss uns aber zugehen, um wirksam zu werden. Für die Ausübung des Widerspruchs stehen Ihnen folgende Möglichkeiten offen: Tel.: ++49 (0) 511 132217 37    Post: Lebe GmbH, Wohlenbergstraße 16, 30179 Hannover; E-Mail: info@lebegmbh.com Hierfür entstehen keine anderen Kosten, als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.

Schlussbestimmungen

Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Käufer nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder vom Verkäufer unbestritten oder anerkannt sind. Außerdem hat der Kunde ein Zurückbehaltungsrecht nur, wenn und soweit sein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.Auf diesen Vertrag ist ausschließlich deutsches Recht anwendbar. Die Anwendbarkeit zwingender Normen des Staates, in dem der Käufer, der Verbraucher ist, bei Vertragsschluss seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleibt von dieser Rechtswahl unberührt. Die Vertragssprache ist deutsch.Im Geschäftsverkehr, in denen Verbraucher nicht beteiligt sind, ist Hannover ausschließlicher Gerichtsstand, wobei wir uns vorbehalten, auch am Sitz des Käufers zu klagen.Sofern der Verbraucher keinen Wohnsitz innerhalb der Europäischen Union hat, so ist Hannover ausschließlicher Gerichtsstand.Sollten eine oder mehrere Regelungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, hat dies nicht die Unwirksamkeit des gesamten Vertrags zur Folge. Die unwirksame Regelung wird durch die jeweils geltende gesetzliche Regelung ersetzt. Lebe GmbH, Wohlenbergstr. 16, D-30179 Hannover, Tel. +49 (0) 511 132217 37 Mail: info@lebegmbh.com, Registergericht: Amtsgericht Hannover, Handelsregister: HRB 30665 P, USt.-ID: DE316083852, Geschäftsführer: Elisa Lebe

Entsorgungshinweise

Die ordnungsgemäße Entsorgung von alten Elektro- und Elektronikgeräten („Altgeräte“), Batterien und Leuchtmitteln ist uns wichtig. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln zu beachten: 

1. Umweltgerechte Entsorgung von Altgeräten

Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte getrennt vom Hausmüll zu entsorgen, da sie Schadstoffe und wertvolle Ressourcen enthalten.

Elektrogeräte sind mit folgenden Symbol gekennzeichnet (siehe Punkt 5), welches bedeutet, dass man sie nicht über den Hausmüll entsorgen darf. Elektro-Altgeräte können an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle abgegeben werden. Dies kann zum Beispiel ein lokaler Wertstoff- oder Recyclinghof sein. Elektro-Altgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und Ressourcen schonenden Verwertung zugeführt.

Falls Sie keine Sammelstelle in Ihrer Nähe finden, hilft unser Kundenservice Ihnen gerne weiter.

Telefon: +49 (0) 511 132217 37 Werktags: 09:30–18:00 Uhr
Email: info@lebegmbh.com

2. Umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus

Auch in Batterien und Akkumulatoren (Akkus) sind Schadstoffe und Ressourcen vorhanden. Ebenso wie bei Elektrogeräten ist jeder Verbraucher deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben, um für eine umwelt- und Ressourcen schonende Verwertung zu sorgen. Auf schadstoffhaltigen Batterien finden Sie jeweils Hinweise in Form von Abkürzungen auf die Inhaltstoffe Cadmium (Cd), Quecksilber (Hg) und Blei (Pb). Batterien sind mit folgenden Symbol gekennzeichnet (siehe Punkt 5), welches bedeutet, dass man sie nicht über den Hausmüll entsorgen darf.Sie können Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder deren unmittelbarer Nähe (z.B. in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Defekte Batterien können bei einem lokalen Wertstoff-/ Recyclinghof abgegeben werden. Sollten sie keine geeignete Rücknahmeoption in Ihrer Nähe finden, hilft unser Kundenservice Ihnen gerne weiter:

Telefon: +49 (0) 511 132217 37 Werktags: 09:30–18:00 Uhr
Email: info@lebegmbh.com

3. Weitere Informationen zur Entsorgung

3.1. Warum müssen Elektro-Altgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden?

Elektro-Altgeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen. Die Sammelstellen sorgen für eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte, sofern es möglich ist, durch zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Sollte eine Wiederverwendung nicht möglich sein, behandeln sie die Altgeräte, entfernen Schadstoffe aus den Geräten und führen wertvolle Ressourcen der Verwertung zu. Durch diesen Ablauf werden die Umwelt und die immer knapper werdenden Ressourcen geschont.

3.2. Entfernung von Batterien und Leuchtmittel

Leicht entnehmbare Alt-Batterien und Alt-Akkus, sowie solche, die nicht vom Elektroaltgerät umschlossen sind, entfernen Sie bitte vor der Abgabe aus den Geräten. Bitte gehen Sie bei der Entsorgung wie oben beschrieben vor (Punkt 1 & Punkt 2). Auch leicht entnehmbare Leuchtmittel entfernen Sie bitte ebenfalls vor der Abgabe von Elektroaltgeräten. Bitte entsorgen Sie beides dann getrennt.

3.3. Löschung von Daten

Bitte beachten Sie: Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf Elektro- bzw. Elektronikgeräten ist der Verbraucher selber verantwortlich. 

3.4 Leuchtmittel, Lampen und Leuchten umweltgerecht entsorgen

Die meisten Lampen/Leuchtmittel (Leuchtstofflampen kompakt und stabförmig, Energiesparlampen, Entladungslampen und LED) enthalten Schadstoffe und Ressourcen. Dadurch ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, sie an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. So werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt. Sie können beim lokalen Wertstoff- oder Recyclinghof Leuchtmittel, Leuchten und Lampen kostenlos abgegeben.

3.5. Kompakt-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, Leuchtstoffröhren und Neonlampen können geringe Mengen an Quecksilber enthalten. Bei beschädigten Lampen vermeiden Sie Hautkontakt! Sammeln Sie die Bruchstücke mit einem feuchten Papier oder einem Stück Pappe auf und verpacken Sie die Reste für den Transport zum Wertstoff-/ Recyclinghof oder Schadstoffmobil luftdicht, zum Beispiel in einem Glas mit Schraubdeckel. Lüften Sie das betroffene Zimmer für ca. 30 Minuten. Bitte vermeiden Sie das Aufsaugen der Bruchstücke mit dem Staubsauger. 

Glühbirnen und Halogenlampen dürfen in den Hausmüll gegeben werden. Sollten sie unsicher sein, um welchen Lampentyp es sich handelt, geben Sie die Lampen bitte an einer geeigneten Sammelstelle ab, welche eine artgerechte Entsorgung gewährleistet.

4. Unsere WEEE-Registrierungsnummer

Wir sind bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register (EAR, Benno-Strauß-Straße 1, 90763 Fürth) als Hersteller von Elektro – und Elektronikgeräten unter der WEEE-Reg.-Nr. DE 67896761 registriert.

5. Symbol zur Kennzeichnung von Elektrogeräten

4919207202._CB485927149_.jpg